Junge Talente in den Naturwissenschaften kämpfen um ein Ticket zur IJSO in Bali
30. September 2016
Im Rahmen der 13. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) finden sich herausragende Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zum Bundesfinale in Merseburg ein.
Vom 3. bis 7. Oktober 2016 findet das Bundesfinale der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Kultusbehörden der Länder geförderten Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) statt. Veranstalter ist das IPN in Kooperation mit der Hochschule Merseburg.
Unter etwa 4100 Teilnehmenden in Deutschland haben sich die besten 36 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren für das Bundesfinale qualifiziert. Dort lösen sie theoretische Aufgaben und führen spannende Experimente im Labor durch. Abgerundet wird das fünftägige Seminar durch ein interessantes Rahmenprogramm, das die Schülerinnen und Schülern u. a. in die Ausstellung „Illusion – Nothing is as it seems“ am Kunstkraftwerk Leipzig führt.
In einer abschließenden öffentlichen Feierstunde werden am Freitag in Anwesenheit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Professor Dr. Johanna Wanka, im Ständehaus Merseburg die sechs Preisträgerinnen und Preisträger nominiert, die sich für das deutsche IJSO-Nationalteam qualifizieren. Die deutsche Schülerdelegation reist im Dezember nach Bali in Indonesien. Beim internationalen Wettbewerb treffen sich Schülerteams aus weltweit etwa fünfzig Nationen und kämpfen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) fand zum ersten Mal 2004 in Jakarta statt. Der Weg ins deutsche IJSO-Nationalteam führt seit 2008 über einen vierstufigen nationalen Auswahlwettbewerb. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Kultusbehörden der Länder geförderte Wettbewerb verfolgt das Ziel, Spitzentalente in den Naturwissenschaften frühzeitig zu entdecken und die Jugendlichen mit attraktiven Angeboten in ihrem weiteren Werdegang zu unterstützen. Als Juniorolympiade wendet sich der Wettbewerb an Schülerinnen und Schüler, die höchstens fünfzehn Jahre alt sind. Für die IJSO werden 'Allrounder' gesucht, die sich fächerübergreifend für Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik interessieren. Beim Wettstreit um die Olympischen Medaillen sind nicht ausschließlich Einzelleistungen bei der Lösung theoretischer Aufgabenstellungen gefragt, denn Teamarbeit und fächerübergreifendes Problemlösen sind beim Experimentieren im Labor ein wesentliches Element des Schülerwettbewerbs.
Neue Chance, neues Glück: Der deutsche Auswahlwettbewerb zur 14. Internationalen JuniorScienceOlympiade in Nijmegen startet bereits am 1. November 2016. Aufgabenblätter zur ersten Runde unter dem Motto „In der Klebe-werkstatt – BÄRENSTARK!“ werden bundesweit an über 5 000 öffentliche Schu-len mit Sekundarstufe II verschickt oder sind unter www.ijso.info abrufbar.
Die Federführung des Schülerwettbewerbs liegt in Händen des IPN. Dort werden unter dem Dach der ScienceOlympiaden sechs naturwissenschaftliche Schülerwettbewerbe ausgerichtet, an denen sich jährlich etwa 10 000 Schülerinnen und Schüler beteiligen. Gefördert werden die Wettbewerbe mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit den Bundesländern.
Weitere Informationen:
PD Dr. Heide Peters
Geschäftsführerin der IJSO Deutschland
IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik
der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstraße 62, 24118 Kiel
Tel. 0431/880-3133 oder 01578 9051962
E-Mail: hpeters@ipn.uni-kiel.de
http://www.ijso.info