Jugendaktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!" startet
Eröffnung: 16. September 2016, 10:00 Uhr am Falckensteiner Strand
Bei der Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!" gehen Jugendliche auf wissenschaftliche Expedition: Vom 16. September bis zum 18. November 2016 werden sie die Plastikbelastung deutscher Küsten und Fließgewässer untersuchen. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Meeresschutz und Nachhaltigkeit auseinander und werden Teil einer bundesweiten Citizen-Science-Aktion. Die erhobenen Daten werden auf einer digitalen Deutschlandkarte unter www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion dokumentiert und anschließend durch ein Expertenteam der Kieler Forschungswerkstatt, einer gemeinsamen Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des IPN, ausgewertet.
Journalistinnen und Journalisten sind herzliche eingeladen: Zum Start der Jugendaktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!" mit Wilfried Kraus, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Katrin Knickmeier von der Kieler Forschungswerkstatt sowie der Lehrerin Kristine Pape und ihren Schülerinnen und Schülern vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz, am
Freitag, den 16. September 2016,
von 10:00 bis 11:00 Uhr,
Leuchtturm am Falckensteiner Strand, Deichweg 24, 24159 Kiel.
Die Schülergruppe des Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz präsentiert vor Ort ihre Ergebnisse, die sie an diesem Morgen beim Mikro- und Makroplastiksampling am Falckensteiner Strand gewonnen hat.
Interessierte Pressevertreterinnen und -vertreter melden Sie sich bis Donnerstag, den 15. September 2016, beim Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane an:
presse@wissenschaftsjahr.de
oder Tel: 030 308811-70.
Fotomaterial wird im Anschluss an den Pressetermin online für die Berichterstattung auf www.wissenschaftsjahr.de/presse-downloads zur Verfügung gestellt.
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane
Christine Rutke | Hans-Georg Moek
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
Tel.: 030 308811-70 | Fax: 030 818777-125
Email: presse@wissenschaftsjahr.de
www.wissenschaftsjahr.de