Digitale Fortbildungsreihe: Nanotechnologie für den Unterricht

6. November 2020

Makro, mikro, nano... Längst hat die Nanotechnologie Einzug in unseren Alltag gehalten und gilt als eines der zukunftsträchtigsten Forschungsfelder. Sie ermöglicht unter anderem Materialien mit ganz neuen Eigenschaften, zum Beispiel für wasserabweisende Oberflächen oder für besonders effiziente Batterien. Im Schulunterricht lassen sich damit chemische Fachinhalte im Kontext aktueller Forschung vermitteln. Gleichzeitig können Lehrkräfte die tägliche Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler einbeziehen. Um bei der Umsetzung zu unterstützen, findet im Wintersemseter 20/21 erstmals die kostenlose digitale Vorlesungsreihe „Nanotechnologie für den Unterricht“ statt.

Mit Vorträgen und Experimenten geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 12. November 2020 an jeweils am zweiten Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr online Einblicke in die aktuelle Nanoforschung und bieten Anregungen für den Einsatz im Chemieunterricht. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der CAU, ihrem nanowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano Surface and Interface Science), dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Kieler Forschungswerkstatt und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Interessierte sind herzlich zu der digitalen Fortbildungsreihe eingeladen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Silke Rönnebeck (roennebeck@leibniz-ipn.de) ist erforderlich. Weitere Anmelde-Informationen finden Sie hier.

Das Programm der Veranstaltungsreihe

  • 12. November 2020
    Warum Nanotechnologie für den Unterricht?
    Perspektiven aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Unterrichtspraxis und Wissenschaftskommunikation
    Prof. Dr. Ilka Parchmann, IPN Kiel
    Dr. Insa Stamer und Tobias Plöger, Kieler Forschungswerkstatt
    Britta Stäcker, IQSH
  • 10. Dezember 2020
    Diffusion in einer Batterie – Ionenwanderung leicht gemacht
    Dr. Ing. Sandra Hansen, Universität Kiel
    Benetzung: Nanomaterialien für selbstreinigende Oberflächen
    Dr. Ing. Sören Kaps, Universität Kiel
  • 14. Januar 2021
    Nanoporöse Materialien – kleine Löcher, große Wirkung
    Prof. Dr. Norbert Stock, Universität Kiel
  • 11. Februar 2021
    Leicht und smart dank Funktion und Struktur
    M. Sc. Leonard Siebert, Universität Kiel
    Materialien nur aus Luft
    Dr. Ing. Fabian Schütt, Universität Kiel

Das Programm zum Download finden Sie hier.

Normalerweise bieten die Partnerinnen und Partner in den Sommerferien eine mehrtägige „Nano Summer School“ an, die in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. „Wir sind uns bewusst, dass eine digitale Veranstaltungsreihe die Summer School mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zum eigenen Experimentieren und zum intensiven kollegialen Austausch nicht ersetzen kann“, so Organisatorin Dr. Silke Rönnebeck vom IPN. „Vielmehr soll die Ringvorlesung interessierten Lehrkräften und Lehramtsstudierenden einen ersten Einblick in die Potenziale und Möglichkeiten der Nanotechnologie für den Chemieunterricht ermöglichen sowie Anregungen für die weitere Auseinandersetzung mit diesem Thema bieten.“ Eine Vertiefung der Inhalte soll bei der Nano Summer School 2021 möglich sein.

Die Veranstaltungen wurden im Projekt „Lehramt mit Perspektive“ (LeaP@CAU) entwickelt, das im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Für Lehrkräfte sind sie als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Kontakt am IPN
Silke Rönnebeck
Tel.nr. 0431 880 3115