Digitale Abschlussveranstaltung zur Internationalen JuniorScienceOlympiade 2020

28. September 2020

Von den rund 5.000 Teilnehmenden der diesjährigen Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) qualifizierten sich 40 für die Teilnahme am Bundesfinale. Aufgrund der besonderen Umstände durch das Coronavirus endete die diesjährige IJSO mit einer Premiere: Statt eines Bundesfinales trafen sich Teilnehmende, Eltern, die betreuenden Lehrkräfte und Verantwortliche des Wettbewerbs zu einer digitalen Abschlussveranstaltung. Mit Grußbotschaften von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, KMK-Präsidentin Dr. Stefanie Hubig und dem Moderator Ralph Caspers gelang eine festliche Veranstaltung.

Normalerweise treffen sich die 40 besten Teilnehmenden der IJSO für das einwöchige Bundesfinale an einer Hochschule. Dort erwartet die Schülerinnen und Schüler ein intensives Programm aus Klausuren und Laborarbeit. Und natürlich ist das gegenseitige Kennenlernen, aus dem häufig auch gute Freundschaften entstehen, ebenfalls ein wichtiger Programmpunkt dieser Woche. Am Ende des Bundesfinales werden die sechs Teammitglieder des Deutschen Nationalteams gekürt. Aber in diesem besonderen Jahr fand statt des Bundesfinales digital eine Abschlussveranstaltung statt. Der internationale Wettbewerb, der in Frankfurt am Main ausgetragen werden sollte, entfällt leider.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an der Abschlussveranstaltung interaktiv beteiligen, indem sie im Vorfeld kurze Videos einreichten oder während der Veranstaltung aktiv bei einem Quiz mitmachten. Im Vorfeld wurden Urkunden, Medaillen sowie kleine Präsente an die naturwissenschaftlichen Cracks verschickt. Als diese dann, teilweise im Kreis ihrer Familie, gemeinsam mit der ganzen Schulklasse oder im Freundeskreis, an der festlichen Abschlussveranstaltung teilnahmen, entstand trotz der notwendigen Distanz eine stimmungsvolle Atmosphäre. Dazu trugen auch die Grußbotschaften von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Stefanie Hubig, sowie der launige Gruß von Ralph Caspers bei, den viele aus „Wissen macht Ah!“ oder „Der Sendung mit der Maus" kennen.

Als wissenschaftlicher Beitrag kam während der Veranstaltung eine ehemalige Teilnehmerin der IJSO zu Wort. Anne van Klinken, die im Jahr 2009 gemeinsam mit dem deutschen Nationalteam am Internationalen Wettbewerb in Aserbaidschan teilnahm, berichtete von ihrem beruflichen Werdegang. Nach einem Physikstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert van Klinken mittlerweile an der Technischen Universität Eindhoven. Ihr großes Interesse für die Naturwissenschaften war für sie also nicht nur Berufung, sondern sie hat diese Leidenschaft auch zu ihrem Beruf gemacht.

Das neue Wettbewerbsjahr der IJSO startet am 01. November 2020. Dann können sich Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr maximal 15 Jahre alt sind, wieder für den Wettbewerb anmelden. Die neuen Aufgaben der 1. Runde beschäftigen sich unter dem Motto „Oh Schreck, ein Fleck!“ mit dem Thema Waschmittel und Fleckenentfernung.

Kontakt am IPN
Dr. Tebke Böschen

  

Die IJSO- Medaille im Wettbewerbsjahr 2020

Screenshot aus der Abschlussveranstaltung mit teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.