Deutsches Nationalteam der Internationalen JuniorScienceOlympiade zu Gast in Kiel

14. November 2022

Die bundesweit erfolgreichesten sechs Teilnehmer:innen genossen eine Woche mit wissenschaftlichem und kulturellem Rahmenprogamm in der Heimatstadt des Auswahlwettbewerbs zur Internationalen JuniorScienceOlympiade

Eine Teilnahme am internationalen Wettbewerb, der dieses Jahr in Kiew hätte stattfinden sollen, war aufgrund der aktuellen politischen Lage leider nicht möglich. Stattdessen luden die Organisatoren der IJSO vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik die sechs erfolgreichsten aus bundesweit mehr als 4 000 Teilnehmenden nach Kiel ein.

In der gemeinsamen Woche experimentierten sie auf Einladung der Internationalen ChemieOlympiade (IChO) im Labor. Sie lösten kniffelige Aufgaben und bewiesen handwerkliches Geschick bei Experimenten, die eigentlich von den einige Jahre älteren Teilnehmenden der ChemieOlympiade bearbeitet werden. „Gerne unterstützen wir die jüngste der sechs ScienceOlympiaden am IPN. Wir freuen uns darauf, einige der Schüler:innen in einem der nächsten Jahren bei der IChO wieder zu sehen“, erklärt Dr. Frank Witte, Geschäftsführer der IChO.

Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel nahmen die jungen Talente unter Anleitung von Dr. Joachim Dengg an einem Workshop zur Klimavorhersage und –modellierung teil. Dr. Andreas Villwock beantwortete im Anschluss die Fragen der Nachwuchswissenschaftler:innen und ermunterte sie zu einem Studium in der Landeshauptstadt. Außerdem besuchten die Jugendlichen das Museum zum UNESCO-Weltkulturerbe Grenzbauwerk Danewerk und den wikingerzeitlichen Handelsplatz Haithabu. Ihren Teamgeist festigten sie bei einem Live-Escapegame.

Die Nationalteams der Internationalen Olympiaden in Biologie, Chemie und Physik 2022 gratulierten den jungen Talenten zu ihrem Erfolg und ermunterten sie zur Teilnahme an den weiteren ScienceOlympiaden. Viele der jungen Erwachsenen hatten ihre Wettbewerbskarriere ebenfalls mit einer Teilnahme an der IJSO begonnen. Als nächstes können sie beim Auswahlseminar der EOES (European Olympiad of Experimental Science) ihr Labortalent unter Beweis stellen, wenn es um die begehrten Tickets nach Riga geht.

Das neue Wettbewerbsjahr der IJSO startete am 1. November. Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr maximal 15 Jahre alt sind, können sich noch bis zum 15. Januar 2023 für den Wettbewerb anmelden und neue Aufgaben der 1. Runde unter dem Motto „Der Lösung auf der Spur!“ bearbeiten.

IJSO-Nationalteam 2022 (nach Bundesland)

Vinzent Schultze

Max-Steenbeck-Gymnasium

Cottbus

Brandenburg

Jennifer John

Städt. Louise-Schröder-Gymnasium

München

Bayern

Clemens Böke

Städt. Gymnasium

Löhne

Nordrhein-Westfalen

Karl Schomerus

Wilhelm-Ostwald-Gymnasium

Leipzig

Sachsen

Oskar Meißner

Wilhelm-Ostwald-Gymnasium

Leipzig

Sachsen

Michael Valler

Wilhelm-Ostwald-Gymnasium

Leipzig

Sachsen

Hintergrund IJSO

Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 bietet. Die Altersgrenze liegt bei 15 Jahren. Das nationale Auswahlverfahren, das vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel durchgeführt wird, erstreckt sich über vier Runden, von denen die vierte im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung auf Bundesebene stattfindet. Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Der internationale Wettbewerb besteht aus zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung im Team und umfasst Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Das nationale Auswahlverfahren wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kontakt:

Dr. Felicitas Niekiel (Wettbewerbsleitung)

Telefon: +49 (0)431-880-7170, E-Mail: sekretariat@ijso.info