Das deutsche Schülerteam für die Internationale JuniorScienceOlympiade 2016 in Bali steht fest
7. Oktober 2016

Sechs junge Talente in den Naturwissenschaften reisen zur "13th International Junior Science Olympiad" in Bali, Indonesien.
Kiel, 7. Oktober 2016. In Merseburg wurden in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen in einem einwöchigen Seminar zur 13. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) die bundesweit sechs besten Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften für das deutsche Nationalteam ausgewählt.
Salomé Schwark (Hessen) auf Platz 1 gefolgt von Justus Roßmeier (Bayern), Raymond Chen (Hessen). M.), Bruno Neitz (Sachsen), Lea Wagner (Bayern) und Sophia Häußler (Baden-Württemberg) hatten am Ende die Nase vorn. Der IJSO-Nachwuchspreis ging in diesem Jahr an den 12-jährigen Bundesfinalisten David Sauer aus Speyer (Rheinland-Pfalz). Für besondere Leistungen im Experimentalwettbewerb wurden Petra Diedler (Bayern), Nina Marx (Brandenburg) und Laura S. Altschulze (Brandenburg) ausgezeichnet.
Der Schülerwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kultusbehörden der Länder gefördert. Das Auswahlseminar wurde von Privatdozentin Dr. Heide Peters vom IPN an der Universität Kiel geleitet.
Die 36 hellen Köpfe in den Naturwissenschaften, die unter bundesweit rund 4.100 Schülerinnen und Schülern zum Bundesfinale nach Merseburg eingeladen wurden, sind gerade einmal 12 bis 15 Jahre alt. Sie begeistern sich für ein breites Spektrum in den Naturwissenschaften. Im Wettbewerb mussten sie sowohl theoretische Aufgaben in Biologie, Chemie und Physik lösen als auch ihr Können beim Experimentieren zeigen. Die Jugendlichen beschäftigten sich im Labor intensiv mit dem Thema Licht und Farben. Untersuchungsobjekte waren pflanzliche Farbstoffe. In detektivischer Kleinarbeit waren sie den Farbstoffen in Fischproben auf der Spur, um Zucht- von Wildlachs unterscheiden zu können. Dazu standen die Laborsäle im Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ an der Hochschule Merseburg unter Leitung von Frau Dr. Vogt zur Verfügung, deren Team den reibungslosen Ablauf des Klausurenprogramms unterstützte.
Nach drei intensiven Klausurtagen sorgte der Besuch der Ausstellung „Illusion – Nothing is as it seems“ im Kunstkraftwerk Leipzig für Abwechslung und einen interessanten Perspektivwechsel. Spiel und Spaß beim Bowlen rundeten eine ereignisreiche Woche in Merseburg ab.
Am Freitag, den 7. Oktober 2016, wurden die Siegerinnen und Sieger in einer feierlichen Preisverleihung im Ständehaus Merseburg geehrt. Etwa 150 Gäste waren anwesend, als die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Professor Dr. Johanna Wanka, im Beisein des Rektors der Hochschule Merseburg, Herrn Professor Dr.-Ing. Jörg Kirbs, von Oberbürgermeister Bühligen und zahlreichen auswärtigen Gästen die Bundesfinalisten in ihrer Ansprache würdigte und die Medaillen überreichte. Mit einem Ausflug in die Dimension der Nanoteilchen fesselte Alexander Heusel in seinem Festvortrag die Aufmerksamkeit der Zuhörer im Saal. Den musikalischen Rahmen gestaltete die junge Geigerin Hilde Jentsch, Preisträgerin im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Sie wurde am Flügel begleitet von Fernando Brigante.
Die sechs Nationalteammitglieder werden in einem Trainingsseminar am IPN auf ihre Reise nach Bali vorbereitet. Dort treffen sie Anfang Dezember 2016 auf 300 Jugendliche aus weltweit etwa 50 Nationen, mit denen sie um Gold, Silber und Bronze wetteifern.
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb IJSO
Deutschland nimmt seit Gründung des Wettbewerbs im Jahre 2004 regelmäßig erfolgreich an den internationalen Ausscheidungen teil. Seit 2008 werden die jungen Talente in einem bundesweiten Auswahlwettbewerb in vier Runden für das Nationalteam ausgewählt.
Neue Chance, neues Glück, der nächste IJSO-Wettbewerb startet bereits am 1. November 2016 mit Aufgaben unter dem Motto „In der Klebewerkstatt – BÄRENSTARK!“. Aufgabenblätter zur ersten Runde werden bundesweit an öffentliche Schulen mit Sekundarstufe verschickt oder sind im Internet abrufbar unter www.ijso.info.
Die organisatorische Federführung des Schülerwettbewerbs liegt in der Hand des IPN. Gefördert wird der Schülerwettbewerb mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit den Kultusbehörden der Länder. Das Auswahlseminar wurde in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg durchgeführt. Die Hochschule stellte die Infrastruktur sowie die Laborkapazitäten am Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ zur Verfügung, das von Frau Dr. Almut Vogt geleitet wird.
Kontakt:
PD Dr. Heide Peters
Wettbewerbsleitung IJSO
IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62
24118 Kiel
0431 / 8803133
hpeters@ipn.uni-kiel.de