Citizen Science am IPN

2. Mai 2019

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewertet Citizen Science als „große Chance für die Forschung“.

Bei Citizen Science (auf Deutsch auch Bürgerwissenschaften genannt) beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger in aktuellen Forschungsprojekten und unterstützen so Forschende. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, inwiefern Bürgerinnen und Bürger aus solchen Projekten profitieren.

Das IPN beteiligt sich an einem Verbundprojekt (WTimpact) von vier Leibniz-Instituten und untersucht, welche Kenntnisse Bürgerinnen und Bürger über das Forschungsfeld und seine Methoden in drei bürgerwissenschaftlichen Teilprojekten erwerben. Nach erfolgreichem Start des Teilprojekts „Wildtierforscher in Berlin“ mit über 300 Teilnehmenden hat nun auch das Teilprojekt „Fledermausforscher in Berlin“ begonnen.

Das Verbundprojekt WTimpact
WTimpact ist ein Verbundprojekt des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Berlin, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kontakt am IPN:
Dr. Till Bruckermann
bruckermann@ipn.uni-kiel.de