Bundesfinale der IJSO in Bad Homburg
19. September 2022
Eine spannende Woche erlebten die 39 Bundesfinalistinnen und Bundesfinalisten der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) am Kaiserin-Friedrich Gymnasium Bad Homburg in v. d. Höhe.
Etwa 4 000 Kinder und Jugendliche beteiligten sich an der ersten Wettbewerbsrunde zum Thema „Hör mal!“. Über zwei weitere Wettbewerbsrunden mit steigendem Anforderungsniveau qualifizierten sich die erfolgreichsten 39 Teilnehmer:innen zum Bundesfinale der IJSO. Nach einem anspruchsvollen Klausurprogramm mit Fragen rund um die Biologie, Chemie und Physik inklusive einer Laborklausur, die im Team gemeistert werden musste, wurden die sechs Mitglieder des Nationalteams 2022 nominiert.
„Erstmalig in der IJSO-Geschichte findet das Bundesfinale an einer Partnerschule der Initiative Nawigator statt“, berichtet die Wettbewerbsleitung Dr. Felicitas Niekiel im Rahmen der Preisverleihung. „Wir bedanken uns daher sehr herzlich beim Kaiserin-Friedrich-Gymnasium für die tolle Organisation und die Gastfreundschaft.“ Auch Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz würdigt in einer Videobotschaft den Entdeckergeist und den Erfolg der jungen Talente und dankt dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium für die tolle Zusammenarbeit.
Der Auswahlwettbewerb der IJSO wird seit 2008 vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel organisiert. In Bad Homburg wurden die Jugendlichen von einem Team des IPN sowie von ehemaligen Preisträger:innen der IJSO betreut, die den jungen Talenten auch spannende Einblicke in den eigenen akademischen und beruflichen Werdegang gewährten.
Am Ende einer erlebnisreichen Woche wurden die erfolgreichsten sechs Talente bei der Preisverleihung für das Nationalteam nominiert: Clemens Böke aus Löhne, Jennifer John aus München, sowie Oskar Meißner, Karl Schomerus und Michael Valler aus Leipzig und Vinzent Schultze aus Cottbus werden im November an das IPN nach Kiel reisen, um Wissenschaft hautnah zu erleben und sich für ihren Erfolg feiern zu lassen. Eine Teilnahme am internationalen Wettbewerb, der dieses Jahr in Kiew hätte stattfinden sollen, ist aufgrund der aktuellen politischen Lage leider nicht möglich. Die Chancen auf internationale Kontakte bleiben jedoch keineswegs aus: das Nationalteam ist für das Auswahlseminar der EOES (European Olympiad of Experimental Science) nominiert, wo sie im März 2023 ihr Labortalent unter Beweis stellen können, wenn es um die begehrten Tickets nach Riga geht.

IJSO-Nationalteam 2022 (nach Platzierung)
Vinzent Schultze
|
Max-Steenbeck-Gymnasium
|
Cottbus
|
---|---|---|
Oskar Meißner
|
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
|
Leipzig
|
Michael Valler
|
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
|
Leipzig
|
Jennifer John
|
Städt. Louise-Schröder-Gymnasium
|
München
|
Clemens Böke
|
Städt. Gymnasium
|
Löhne
|
Karl Schomerus
|
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
|
Leipzig
|
Hintergrund IJSO
Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 bietet. Die Altersgrenze liegt bei 15 Jahren. Das nationale Auswahlverfahren, das vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel durchgeführt wird, erstreckt sich über vier Runden, von denen die vierte im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung auf Bundesebene stattfindet. Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Der internationale Wettbewerb besteht aus zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung im Team und umfasst Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Das nationale Auswahlverfahren wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Kontakt:
Dr. Felicitas Niekiel, Telefon: +49 (0)431-880-7170, sekretariat@ijso.info, www.ijso.info