
Podcasts - Forschung zum Hören
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die aktuellen Folgen der Audio-Podcasts, die an unserem Institut entstanden sind. Außerdem hier zu finden: Podcasts zu denen unsere Wissenschaftler:innen als Expert:innen eingeladen wurden.
IM DIALOG
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Im Kontext von Schule und Bildung werden Einsatzmöglichkeiten, notwendige Veränderungsprozesse und Risiken diskutiert: Welcher Prompt ist zielführend? Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Diesem Bedürfnis nach Orientierung, Austausch und guten Anwendungsbeispielen kommt der Podcast „Im Dialog“ nach. Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik kommen dabei selbst authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.
FORSCHUNG FÜR BILDUNG
Lehren und Lernen im Fach Mathematik: Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathe-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule? Diesen und weiteren Fragen geht der Podcast „Forschung für Bildung“ nach. Jeden Monat diskutieren Forschende des IPN und externe Gäste ein aktuelles Thema aus dem mathematikdidaktischen Bereich.
Weitere Podcasts an denene IPN-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beteiligt waren

NICHT im Fachraum essen! Podcast über Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften
Der Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber.

Über die Rolle von Wissenschaftskommunikation: IPN-Expertinnen zu Gast im Podcast des Sonderforschungsbereichs 1261 „Biomagnetic Sensing“
Thema der nun erschienenen dritten Folge ist die Wissenschaftskommunikation. Zu Gast sind dabei Prof. Dr. Dr. Ilka Parchmann, Leiterin der IPN-Abteilung Didaktik der Chemie, sowie Dr. Carolin Enzingmüller, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Chemie ebenfalls am IPN…

Podcast edukativ.fm: Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?
Prof. Dr. Olaf Köller im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz über Reformen, Digitalisierung sowie neue Lernziele