Neu: Unterrichtsmaterial zum Thema Insekten für die Schulklassen 7 bis 10: Aktionsheft „Expedition Insektenreich“ nun verfügbar
Insekten sind die artenreichste Gruppe im Tierreich. Dennoch finden sie im Schulunterricht bislang nur wenig Beachtung. Mit einem Aktionsheft für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 möchte das Team vom Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ das ändern. Auf 80 Seiten lädt das Heft Klassen und Projektgruppen ein, die Natur rund um ihre Schule zu erkunden. Bei vielfältigen praktischen und theoretischen Aufgaben rund um Blütenbesucher wie Bienen, Schmetterlinge und Co. finden die Jungen und Mädchen heraus, warum Insekten so spannend und schützenswert sind und warum immer mehr Arten aus unserem Leben verschwinden.

„Bei der Gestaltung des Heftes haben wir viel Wert auf liebevolle, detailgetreue Illustrationen gelegt“, so Projektleiterin Dr. Katrin Schöps aus der Kieler Forschungswerkstatt, dem gemeinsam mit der Kieler Universität vom IPN betriebenen Schülerlabor. Diese laden zum Blättern, Lesen und Entdecken ein. „Aber auch die praktische Arbeit spielt bei der ‚Expedition Insektenreich‘ eine große Rolle. Es geht nicht nur darum, sich theoretisch mit Insekten zu beschäftigen, sondern mit Kescher und Fangglas oder bei kleinen Versuchen selbst zu Insektenforscherinnen und -forschern zu werden.“
Da das Heft eine möglichst breite Schülerschaft in die Welt der Insekten einführen soll, ist die Komplexität der Aufgaben sehr unterschiedlich. Lehrkräfte können es sowohl in Gemeinschaftsschulen als auch an Gymnasium in den Unterricht einbinden. Obwohl der Fokus auf den Klassenstufen 7 bis 10 liegt, sind einzelne Aufgaben und Übungen auch bereits in der Orientierungsstufe nutzbar oder lassen sich noch in der Oberstufe gut einsetzen. Entsprechende Hinweise finden sich jeweils in den Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln.

Das Aktionsheft „Expedition Insektenreich“ gliedert sich in verschiedene Teile. Im Umschlag finden die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Bestimmung und zur Systematik von Insekten sowie eine Checkliste, mit deren Hilfe sie ihre Entdeckungen dokumentieren können. Die Aufgabenseiten unterteilen sich in Basis- und Zusatzmodule. In den Basismodulen lernen die Kinder und Jugendlichen bei zahlreichen praktischen Aufgaben die Insekten besser kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wildbienen, Schmetterlingen und Heuschrecken. Außerdem beschäftigen sich die Klassen mit dem Lebensraum Wiese. So erfahren die Jungen und Mädchen beispielsweise, wie sich die Anzahl von Insekten in einem Gebiet systematisch abschätzen lässt. Die Zusatzmodule behandeln komplexere Themen wie den Parasitismus und schlagen eine Brücke von der Mittel- zur Oberstufe. Herzstück des Heftes ist die Insektenbibliothek: 16 Seiten, die einen guten Gesamtüberblick über Insekten sowie Hintergrundinformationen zu den einzelnen Aufgaben geben.

Auf der Webseite des Projektes „Blütenbunt-Insektenreich“ können alle Interessierten das Heft ab sofort kostenlos herunterladen. Für Schulen gibt es außerdem die Möglichkeit, komplette Klassensätze zu bestellen. Für die Bestellenden fallen lediglich die Portokosten an. Zusätzliche Übungen und Aufgaben für die Oberstufe, die auf den Kapiteln im Aktionsheft aufbauen, werden kontinuierlich erarbeitet und ebenfalls auf der Webseite www.insektenreich-sh.de zur Verfügung gestellt.
- Download Aktionsheft „Expedition Insektenreich“: www.insektenreich-sh.de
- Bestellung Klassensatz per E-Mail an insekten@forschungs-werkstatt.de (hier fallen für die Schule lediglich die Portokosten an).

Über das Verbundprojekt Blütenbunt-Insektenreich:
Mit dem Verbundprojekt „Blütenbunt-Insektenreich“ sollen vielfältige Naturschutzmaßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Insektenvielfalt sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Auch möchten die Projektpartnerinnen und -partner Bildungsinitiativen an Schulen, Universitäten und im privaten Umfeld anstoßen und umsetzen.
Gefördert wird das Projekt von 2020 bis 2026 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Weitere Mittel werden durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein (MELUND) und die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde bereitgestellt.





