Lehrkräftebildung neu gedacht: Podcast und Buch

Podcast und ein neues Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken: 3 Länder, 32 Hochschulstandorte, 35 Beiträge, 103 Autorinnen und Autoren, 262 Seiten innovative Lehrkräftebildung!

Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den vergangenen Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Ein heute erscheinendes Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit für den Einsatz an deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren aus über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird dies durch umfangreiche Online-Materialien.

Das Buch ist bei Waxmann erschienen:

Das Buch wurde von der Joachim Herz Stiftung gefördert, die Open-Access-Variante wurde vom Leibniz-Monografienfonds der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt.

Zu dem Buch gibt es einen begleitenden Podcast, in dem die Autorinnen und Autoren ihre Beiträge vorstellen. Dort bekommt man die innovativen Lehrkonzepte für die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und ihren Didaktiken vorgestellt und lernt die Autorinnen und Autoren kennen. Einfach mal reinhören!

Zum Podcast „Lehrkräftebildung neu gedacht“